Donnerstag, 25. November 2010
Apfel Cupcakes
Sonntag, 21. November 2010
Haselnuss-Spritzgebäck

Dafür haben wir Vicky`s neuen Back-Helfer von Dr. Oetker ausgetestet und das hat echt super funktioniert ;)
Zutaten:
120 g Haselnüsse
250 g Butter, weich, in Stücken
250 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Ei
380 g Mehl
Zubereitung:
* Haselnüsse in den Mixtopf geben, 8 Sek./Stufe 7 zerkleinern und umfüllen.* Butter in den Mixtopf geben und 20 Sek./Stufe 2 verrühren.
* Zucker, Vanillinzucker und Ei zugeben und 15 Sek./Stufe 4 gut vermischen.
* Gemahlene Haselnüsse und Mehl zugeben und 40 Sek./Stufe 4 mithilfe des Spatels vermischen.
* Mithilfe einer Gebäckpresse oder eines Spritzbeutels Stangen, Ringe, S-Formen etc. auf ein nicht gefettetes Backblech spritzen und im vorgeheizten Backofen backen.
Backtemperatur: 175°
Backzeit: ca. 14 Min.
Varianten:
Das Gebäck zur Hälfte in flüssige Zartbitter-Kuvertüre tauchen. Anstelle von Haselnüssen können Sie auch Mandeln oder Walnüsse verwenden.
Bemerkung:
Lässt sich der Teig schlecht spritzen, noch einige Minuten in den Kühlschrank stellen.
Gefüllte Apfeldukaten

Zutaten:
Für ca. 20 Stück
Für den Teig:
250 g Mehl
100 g Puderzucker
100 g Butter
2 Eigelb
1 Pkg Vanillezucker
Für die Füllung:
1 TL Rum
2 Äpfel
1 Msp. Zimt
2 EL Zitronensaft
50 g gehackte Mandeln
Zimt zum Bestäuben
Zubereitung:
Mehl und Puderzucker in den Mixtopf geben. Butter in Stücke, Eigelb und Vanillezucker hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. 1 Stunde kalt stellen.
Für die Füllung Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in groben Stücken in den Mixtopf geben und zerkleinern. Mit Zimt, Zitronensaft und Mandeln vermischen.
Den Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen. Den Teig ausrollen und Taler mit ca. 5 cm DM ausstechen. Auf die Hälfte die Apfelfüllung verteilen und die andere Hälfte darauflegen und die Ränder gut andrücken.
Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Auf mittlerer Schiene etwa 15 min backen. Die Plätzchen auskühlen lassen und mit etwas Zimt bestäuben.
Optionsweise können in die Fülle auch in Rum getränkte Rosinen gegeben werden.
Schokobusserl

Vicky und ich haben uns wiedermal zum Keksbacken getroffen, wie voriges Jahr nur dieses Mal MIT Thermomix und das war soooooooo toll und so genial unkompliziert. Ich war ja wirklich nie ein Fan von dem Herumgepatze beim Teig herstellen. Vicky und ich haben während dem Teig machen die ganze Zeit durchs "Guckloch" oben gelinst und uns gefreut das jetzt einer für uns die "Drecksarbeit" erledigt *ggg* :P
Also hier kommt das Ergebnis:
Zutaten:
Für ca. 20 Stück:
150 g Zartbitter-Schokolade
150 g weiche Butter
125 g Zucker
2 Eier
240 g Mandeln
50 g Mehl
1 EL Kakaopulver (gehäuft)
Zubereitung:
Schokolade und Mandeln in den Mixtopf geben und 5 sek Stufe 10 kleinhacken. Umfüllen.
Butter mit Zucker ca. 20 sek Stufe 4 cremig rühren. Nacheinander durch die Deckelöffnung die Eier zugeben.
Geriebene Schokolade-Mandel-Mix, Mehl unter die Buttermasse mischen. Teig 45 min kühl stellen.
Backofen auf 190°C vorheizen.
Aus dem Teig kleine Laibe oder Kugeln formen und mit etwas Abstand zueinander auf das Blech setzen. Die Busserl im Ofen auf Mittlerer Schiene 10-15 min backen. Danach 5 min auf dem Blech ruhen lassen und dann erst auf den Kuchenrost legen und vollständig auskühlen.
Kekse können noch mit gehobelten Mandeln bestreut oder halbseitig in dunkle Kuvertüre getaucht werden.
Samstag, 21. August 2010
Vor-Geburtstagsnusskuchen made by Lisa und Doris ;)
Linsen-Kokos-Curry
Sonntag, 6. Juni 2010
Gefüllte Paprika (mal anders)
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Paprika mit Kartoffelfüllung
Kategorien: Vegetarisch
Menge: 4 Portionen
============================ FÜLLUNG ============================
120 Gramm Zwiebel, in Stücken
100 Gramm Zucchini, in Stücken
400 Gramm Kartoffeln, in Stücken
1 Teel. Gekörnte Brühe
1/2 Teel. Salz
1/4 Teel. Pfeffer, weiß
1 Teel. Paprika edelsüß
======================== PAPRIKASCHOTEN ========================
800 Gramm Paprika
200 Gramm Kaffeesahne, 10 % Fett
======================= SCHNITTLAUCHSAUCE =======================
1 Bund Schnittlauch, in feine Röllchen
200 Gramm Rahm
20 Gramm Milch
1/2 Teel. Salz
1 Prise Pfeffer
100 Gramm Wasser
============================ QUELLE ============================
Leicht & lecker Kochbuch
-- Erfasst *RK* 06.06.2010 von
-- Heidi Fleischer
Alle Zutaten für die Füllung in den Mixtopf geben und 5 sek/Stufe 5
zerkleinern
Paprika längs aufschneiden, Samen und Trennwände herausschneiden,
waschen, etwas trocken tupfen und die Füllung hineingeben. Die
gefüllten Schoten nebeneinander in eine gefettete Auflaufform geben
und die Kaffeesahne über die Paprika geben. Mit Wasser angießen und
im vorgeheizten Backofen backen, evtl. zum schluss etwas abdecken.
Alle Saucenzutaten in den sauberen Mixtopf geben. 5 sek/Stufe 3
verrühren und zu den Paprikaschoten servieren.
=====
Cantuccini
Das Rezept stell ich euch auch bald dazu, kanns momentan leider nicht abtippen weil ich das Buch, aus dem ichs hab, meiner Freundin geliehn hab ;)
Sonntag, 16. Mai 2010
Erdbeer-Topfen-Torte

Die Vicky war so lieb und hat gestern nochmal ein Stück von ihrer Geburtstagstorte fotografiert. Hab auch eins von der noch heilen, aber das is leider noch als Geisel in meiner Kamera ;)
Hat echt super ausgesehn (und auch geschmeckt) und ich bin eigentlich üüüberhaupt keine Tortenbäckerin. Bei mir endet das immer in einem unförmigen Gebilde ;) Aber diesmal hats mal geklappt.
Spitze als Sommerleckerei, ganz leicht (mir Magertopfen und Joghurt) und ganz dünnem Teig mit wenig Zucker. Kann man bestimmt auch mit allen möglichen anderen Fruchtsorten machen.
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Erdbeer-Topfen-Torte
Kategorien: Mehlspeisen, Süßes, Dessert
Menge: 16 Stücke
Tortenboden:
2 Eier
70 Gramm Zucker
1 Teel. Vanillezucker, selbst gemacht
40 Gramm Mehl
20 Gramm Speisestärke
Topfencreme:
250 Gramm Erdbeeren
250 Gramm Magertopfen
500 Gramm Fruchttopfen (z.B. Dano*e)
200 Gramm Joghurt 1,5 % Fett
60 Gramm Gebrauchsfertige Gelatine
============================ QUELLE ============================
Leicht und Lecker Kochbuch
-- Erfasst *RK* 14.05.2010 von
-- Heidi Fleischer
Tortenboden
Rühraufsatz einsetzen Eier trennen. Eiweiß, Zucker und Vanillezucker
in den Mixtopf geben und 1 1/2 min/Stufe 4 schaumig rühren. Eigelb
nach und nach durch die Deckelöffnung auf das laufende Messer
zugeben (Stufe 4) Mehl und Speisestärke zugeben und 10 sek/Stufe 3
untermischen. Boden einer Springform (DM 26 cm) mit Backpapier
auslegen, Teig einfüllen und im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C 12 -
15 min backen. Boden auf eine Kuchenplatte stürzen, das Backpapier
vorsichtig abziehen und auskühlen lassen. Rühraufsatz entfernen und
Mixtopf spülen.
Topfencreme
5 schöne Erdbeeren in Scheiben schneiden und für die Dekoration
zurück legen. Die restlichen Erdbeeren in den Mixtopf geben und 15
sek/Stufe 9 pürieren und umfüllen. Mager- und Fruchttopfen in den
Mixtopf geben und 30 sek/Stufe 5 cremig verrühren. Joghurt und
Gelatine zugeben und 1 min/Stufe 4 verrühren. Einen Tortenring oder
den Springformrand um den Tortenboden legen, die Topfenmasse
einfüllen und glatt streichen. Erdbeerpüree in Klecksen darauf
verteilen und mit einer Gabel spiralig rühren. Mit Erdbeerscheiben
belegen und im Kühlschrank mindestens 2 Stunden oder über Nacht fest
werden lassen.
=====
Ciabatta
Endlich konnt ich die Foto-Geiseln aus meiner Digicam befreien ;)
Ciabatta hab ich für den Geburtstag meiner Freundin gebacken. Wir haben Pizzaaufstrich gemacht und es damit im Ofen überbacken. Hat toll geschmeckt :)
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Ciabatta
Kategorien: Brot
Menge: 2 Stück
350 Gramm Wasser, lauwarm
1/2 Würfel Hefe (20 g)
1 Teel. Zucker
500 Gramm Mehl
1 geh. TL Salz
============================ QUELLE ============================
Viva Italia Kochbuch
-- Erfasst *RK* 16.05.2010 von
-- Heidi Fleischer
Wasser, Hefe und Zucker in den Mixtopf geben und 1 min/37°C/Stufe 2
auflösen.
Mehl und Salz zugeben, 3 min/Teigstufe kneten, in eine Schüssel
umfüllen und 1 Std. abgedeckt gehen lassen.
Teig halbieren,zwei ca. 25-30 cm lange Brote formen, auf eine
bemehlte Fläche legen und 30 min gehen lassen.
Die beiden Brote anheben, ca. 5-8 cm länger ziehen, mit Mehl
bestreuen und auf einem mit Backpapier belegten Backblech abgedeckt
weitere 1 1/2 Std. gehen lassen.
Im vorgeheizten Backofen in zwei Schritten backen (220 °C 15 min,
180°C 15-20 min)
=====
Montag, 29. März 2010
Fisch-Tomaten-Spieße mit Kartoffeln und Paprikasauce
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Fisch-Tomaten-Spieße mit Kartoffeln und Paprikasauce
Kategorien: Fisch
Menge: 4 Portionen
600 Gramm Fischfilet
2 Essl. Zitronensaft
Salz
Pfeffer
100 Gramm Frühstücksspeck, mager, sehr dünn geschnitten
200 Gramm Zucchini, in Scheiben
12 Cherry Tomaten
100 Gramm Zwiebel
20 Gramm Olivenöl
500 Gramm Wasser
1 Würfel Gemüsebrühe
700 Gramm Kartoffeln, in kleinen Stücken
Paprikasauce
300 Gramm Rote Paprika, in Stücken
1/2 Bund Petersilie
1/2-1 Teel. Kräutersalz
2 Prisen Pfeffer
70 Gramm Kräuterfrischkäse, light
============================ QUELLE ============================
Leicht und lecker Kochbuch
-- Erfasst *RK* 29.03.2010 von
-- Heidi Fleischer
Fischwürfel mit Zitronensaft säuern, mit Salz und Pfeffer leicht
würzen, mit den Speckscheiben umwickeln, abwechselnd mit
Zucchinischeiben und Tomaten auf Holzspieße stecken und in den
Varoma legen. Zwiebeln in den Mixtopf geben und 3 sek/STufe 5
zerkleinern. Olivenöl zugeben und 2 1/2 min/Varoma/Stufe 2 dünsten.
Wasser und Gemüsebrühe zugeben, Gareinsatz einhängen, Kartoffeln
einwiegen, Varoma aufsetzen und 25 min/Varoma/Stufe 2 garen.
Kartoffeln und Spieße warm stellen, Mixtopf leeren und
Garflüssigkeit auffangen.
Paprikasauce:
Paprika in den Mixtopf geben und 5 sek/Stufe 5 zerkleinern 100 g
Garflüssigkeit zugeben und 5 min/100°/Stufe 2 kochen Petersilie,
Kräutersalz und Pfeffer zugeben und 20 sek/Stufe 8 pürieren.
Kräuterfischkäse zugeben und 10 sek/Stufe 2-3 unterrühren. Spieße
mit Sauce nappieren und mit Kartoffeln und restlicher Sauce
servieren.
=====
Sonntag, 21. März 2010
Gefüllte Auberginen
Die haben super geschmeckt!! Hab noch ein bisschen Rahm mit Dill und Curry gewürzt dazu gereicht, sonst wärs glaub ich etwas trocken gewesen. Aber so hats echt toll geschmeckt und war ziemlich leicht (hatte nach 2 Stunden wieder Hunger ;)
Titel: Gefüllte Auberginen
Kategorien: Vegetarisch
Menge: 4 Portionen
50 Gramm Mandeln
2 Auberginen
2 Essl. Zitronensaft
Salz
Pfeffer
1/2 Bund Petersilie
50 Gramm Getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft halbiert
50 Gramm Getrocknete Aprikosen
150 Gramm Wasser
1 Teel. Gekörnte Brühe
100 Gramm Couscous
2 Frühlingszwiebel in Ringe
1 Ei
============================ QUELLE ============================
Leicht und lecker Kochbuch
-- Erfasst *RK* 21.03.2010 von
-- Heidi Fleischer
Mandeln in den Mixtopf geben, 2 sek/Stufe 5 grob hacken und umfüllen
Auberginen längs halbieren und bis auf einen 1 cm dicken Rand mit
einem Löffel aushöhlen. Die ausgehöhlten Häften mit Zitronensaft
beträufeln, leicht salzen und wenig pfeffern.
Petersilie, Tomaten, Aprikosen und das Fruchtfleisch der Auberginen
in den Mixtopf geben, 5 sek/Stufe 5 zerkleinern und umfüllen. Wasser
und Brühe in den Mixtopf geben und 2 1/2 min/100°/Stufe 1 aufkochen.
Couscous zugeben und 6 min/70°/Stufe1 quellen lassen. Die
Auberginenmischung, Mandeln, Frühlingszwiebel, Ei 1/2 TL Salz und 1
Prise Pfeffer zugeben und 10 sek/LL/Stufe 3 unterrühren. Eine
Auflaufform mit Öl der eingelegten Tomaten einfetten,
Auberginenhälften mit der Couscousmischung großzügig füllen und in
die Auflaufform setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C 30 min
Backen.
=====
Mittwoch, 10. Februar 2010
Rohkostsalat
Deeeer war lecker!! Wenn man gerne Rohkost mag dann schmeckt er euch bestimmt. Is so schön knackig, ein tolles leichtes Abendessen. Mein Freund war nicht sooo begeistert aber er is ja auch ein Mann. Der is halt erst richtig happy wenn ich ihm ein halbes Wildschwein servier, das er am besten zuvor selber erlegt hat ;)
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Rohkostsalat
Kategorien: Salat, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen
4 groß. Karotten
1 Kohlrabi
1 Stückchen Gurke,...was man gerne mag
2 Essl. Topfen, mager
Etwas Olivenöl
Etwas Balsamico
Salz
Pfeffer
============================ QUELLE ============================
Wunderkesselbuch
-- Erfasst *RK* 10.02.2010 von
-- Heidi Fleischer
Alles in den Mixtopf geben und zerkleiner. Fertig!
=====
Cantuccini
Waren wirklich sehr lecker. Das fand leider mein Freund auch, denn als ich heim kam waren leider nur mehr 3 etwas angekokelte kleine und nicht vorzeigbare Cantuccini übrig....
Daraufhin hat er versprochen mir neue zu backen und wenns dann soweit ist, stell ichs auch sofort rein ;)
Rindfleischkebaps mit Tomatensalsa
Nachdem mir meine Mama das neue Leicht & Lecker Kochbuch geschenkt hat, musste ich natürlich sofort irgendwas daraus ausprobieren ;)
Die Spieße haben super geschmeckt, allerdings nicht mit Fleischlaibchen zu vergleichen. Etwas trockener wie ich finde und auch die Gewürze sind eher mediterran durch den Kreuzkümmel.
Alles in allem hat es uns aber wirklich sehr gut geschmeckt und war ganz einfach zu zubereiten.
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Rindfleischkebaps mit Tomatensalsa
Kategorien: Fleisch
Menge: 4 Portionen
============================ KEBAPS ============================
1 Bund Minze, ohne Stile
1 Bund Petersilie, ohne Stile
350 Gramm Wasser
150 Gramm Bulgur od. Couscous
400 Gramm Rinderhackfleisch, mager
2 Teel. Salz
3-4 Prisen Pfeffer
1 Teel. Kreuzkümmel, gemahlen
8 Holzspieße
========================= TOMATEN SALSA =========================
1 Bund Koriander, ohne Stile
1 Rote Zwiebel, halbiert
80 Gramm Tomaten, halbiert
1 Teel. Salz
20 Gramm Zitronensaft
10 Gramm Geriebene Zitronenschale
1 Teel. Zucker
============================ QUELLE ============================
Vorwerk Kochbuch "Leicht & Lecker"
-- Erfasst *RK* 10.02.2010 von
-- Doris
Kebaps
Minzeblätter und Petersilie in den Mixtopf geben, 3 Sek./Stufe 8
zerkleinern und umfüllen Wasser in den Mixtopf geben und ca. 4 Min./
100°/Stufe 1 aufkochen. Bulgur zugeben und 15 Min/70°/LL/Stufe
Rühren quellen lassen. Restliche Kebapzutaten zugeben und 30 Sek./LL/
Stufe 4 vermischen. Fleischteig in 8 Portionen teilen und wie
längliche Laibchen um die Holzspieße herumformen und mindestens 30
min kalt stellen. Mixtopf spülen. Kebaps auf ein mit Backpapier
belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backrohr (180 ° 35 min)
auf mittlerer Schiene backen oder grillen.
Tomaten-Salsa
Koriander, Zwiebel und Tomaten in den Mixtopf geben und 4 Sek./Stufe
8 zerkleinern. Restliche Salsazutaten zugeben, 10 Sek/Stufe 5,6
hacken
=====
Donnerstag, 4. Februar 2010
Salzburg im Schnee

Bin heute mit dem Rad unterwegs Richtung Altstadt auf diese nette Kulisse gestoßen. Das ist der Park hinter unserer Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ich fand das so schön mit der Sonne und dem Nebel, da dacht ich ich teil das einfach mit euch ;)
Übrigens, Bild so schnell schnell mit dem iPhone gemacht weil ich natürlich ka andere Kamera mit hatte, bin begeistert :D
Dienstag, 26. Januar 2010
Gefüllte Hähnchenbrustfilets mit Gemüse und Kartoffeln
Unser Mittagessen gestern ;) Hat wirklich gut geschmeckt, allerdings wird das mit den Mengenangaben ein Riesenhaufen Fülle. Wir verwenden den Rest für Pizzabrötchen.
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Gefüllte Hänchenbrustfilets mit Gemüse und Kartoffeln
Kategorien: Fleisch
Menge: 4 Portionen
200 Gramm Zucchini
2 Rote Paprika
1 Gelber Paprika
200 Gramm Mozzarella, gewürfelt
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Prise Basilikum, getrocknet
6 Hänchenbrustfilets (ca. 800 g)
1 Teel. Gemüsesalz
600 Gramm Wasser
400 Gramm Kartoffeln, in Scheiben
============================= SAUCE =============================
1 Würfel Hühnerbrühe
30 Gramm Mehl
30 Gramm Sahne od. Cashewrahm
============================ QUELLE ============================
Volldampf voraus Kochbuch
-- Erfasst *RK* 26.01.2010 von
-- Heidi Fleischer
100 g Zucchini und 100 g rote Paprika in Stücken in den Mixtopf
geben und 6 sek/Stufe 4 zerkleinern. Mozzarella, Salz, Pfeffer und
Basilikum dazugeben und 5 sek/Stufe 3 vermischen. In die
Hänchenbrustfilets je eine Tasche schneiden, die Mischung
hineinfüllen und mit Zahnstochern verschließen. Die gefüllten Filets
von außen mit Gemüsesalz und Pfeffer würzen und in den Varoma legen.
Varoma Einlegeboden einsetzen, übriges Gemüse in Scheiben bzw.
Streifen schneiden und darauf verteilen. Wasser in den Mixtopf geben,
Gareinsatz einhängen und Kartoffeln einwiegen. Varoma aufsetzen und
30 min/Varoma/Stufe 1 garen. Varoma zur Seite stellen und
Garflüssigkeit für die Zubereitung der Sauce im Mixtopf lassen.
Sauce:
Alle Zutaten für die Sauce in den Mixtopf geben, 3 min/100°/Stufe 3
aufkochen und 10 sek/Stufe 10 aufschäumen.
Vor dem Sevieren Zahnstocher entfernen.
=====
Forellen- Mousse
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Forellen - Mousse
Kategorien: Vorspeisen, Aufstriche
Menge: 6 Portionen
125 Gramm QimiQ
150 Gramm Forellenfilet(s), geräuchterte
1 Essl. Meerrettich - Mousse
Etwas Zitronensaft
1/2 Teel. Currypulver
Etwas Dill
Pfeffer aus der Mühle
Wenig Knoblauch, gepresster oder Knoblauchpulver
N. B. Salz oder Bouillonpulver
1 Schuss Worcestersauce
============================ QUELLE ============================
chefkoch.de
-- Erfasst *RK* 21.11.2009 von
-- Doris
Zuerst das QimiQ glatt rühren. Die Forellenfilets zerkleinern. Alle
restlichen Zutaten dazugeben und gut vermischen. Bis zum Servieren
kaltstellen.
Die Forellenmousse kann zum Beispiel in Mini-Törtchen, auf Crackern
oder auf Toastbrot serviert werden. Zubereitungszeit: ca. 15 Min.
=====
Hummus
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Hummus
Kategorien: Vegan
Menge: 1 Rezept
1 Dose Kichererbsen
1 Essl. Tahini (Sesampaste)
2 Knoblauchzehen
Etwas Wasser (dadurch wirds cremiger)
Salz
Cumin
============================ QUELLE ============================
Claudia
-- Erfasst *RK* 29.10.2009 von
-- Doris
Alles zusammenmischen und pürieren. Fertig!
=====
Smoothie...nam nam
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Grießflammerie TM
Kategorien: Süßes, Dessert
Menge: 4 Portionen
500 Gramm Milch
30 Gramm Zucker
1 Prise Salz
1 Pack. Vanillezucker
60 Gramm Weizengrieß
1 Ei
============================ QUELLE ============================
Jeden Tag genießen Kochbuch
-- Erfasst *RK* 26.01.2010 von
-- Heidi Fleischer
Rühraufsatz einsetzen. Milch, Zucker, Salz und Vanillezucker in den
Mixtopf geben und 5 min/100°C/Stufe 1 kochen. Grieß bei Stufe 1
durch die Deckelöffnung zugeben. 10 min/80°C/Stufe 1 quellen lassen.
Ei trennen und Eigelb zugeben und 15 Sek/Stufe 3 einrühren. Die
Masse in eine Schüssel umfüllen. Schnee schlagen und unter die
abgekühlte Masse heben.
Mit Zimt bestreut schmeckt er einfach genial!
=====
Nusskuchen
Nachdem ich am Abend wiedermal beschlossen hatte, in den nächsten Tagen wirklich brav wieder mit Sport und weniger Essen anzufangen, musste ja logischerweise noch irgendwas Gutes zum "Abschluss" her....man kriegt ja dann schließlich so lange nichts mehr *gg* ;)
Also musste ruck-zuck mein Lieblingsnusskuchen her:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Nusskuchen
Kategorien: Mehlspeisen
Menge: 1 Kl. Blech
140 Gramm Butter
140 Gramm Zucker
3 Dotter
Etwas Zitronenschale
210 Gramm Mehl
Etwas Backpulver
Marmelade zum Bestreichen
3 Eiklar
140 Gramm Kristallzucker
1 Stangerl geriebene Schokolade
140 Gramm Geriebene Nüsse
Etwas Zitronensaft
============================ QUELLE ============================
Omi/Julia
-- Erfasst *RK* 04.07.2008 von
-- Heidi Fleischer
Butter, Zucker, Dotter und Zitronenschale flaumig rühren. Mit dem
Mehl und etwas Backpulver am Brett abkneten ins Blech drücken und
mit Marmelade bestreichen. Die Eiklar zu Schnee schlagen.
Kristallzucker, Schokolade, Nüsse und Zitronensaft vorsichtig
untermengen.
Auf die Marmelade streichen und bei 180°C 20-30 min backen
(dazwischen etwas zurückdrehen, wird sehr schnell braun)
=====
Sonntag, 17. Januar 2010
Schokoladenpudding
Musste mich beim Strukturbio-Lernen trösten...
(zu meiner Schande um 9 Uhr Abends)
aber der hat sich fast von selber gemacht ;) innerhalb von 10 min.
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Schokoladenpudding
Kategorien: Dessert, Süßes
Menge: 4 Portionen
50 Gramm Blockschokolade
1 Ei
500 Gramm Milch
20 Gramm Speisestärke
20 Gramm Zucker
============================ QUELLE ============================
Jeden Tag genießen - Kochbuch
-- Erfasst *RK* 17.01.2010 von
-- Doris
Schokolade in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 8
zerkleinern.
Rühraufsatz einsetzten.
Die übrigen Zutaten zugeben und 6 1/2 Minuten / 100°C / Stufe 2-3
erwärmen.
Je nach Süße der Schokolade den Zucker abstimmen.
Pudding in Schüsseln füllen und abkühlen lassen.
=====
Putenmedaillons mit Mozzarella und Basilikumsauce
Nur zu meiner Verteidigung: ich ertränke nicht jedes Essen in der Sauce ;)
Nur bei den Mengenangaben is das so irre viel Sauce geworden, dass mir bissi leid drum gewesen wär, wenn ich die Hälfte weggeworfen hätt.
Leider haben wir keinen frischen und auch keinen TK-Basilikum bekommen, deshalb musste ersatzweise der getrocknete herhalten. Mit dem frischen hätte die Sauce bestimmt eine noch schönere Farbe. Aber geschmeckt hat's trotzdem ;)
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Putenmedaillons mit Mozzarella und Basilikumsauce
Kategorien: Fleisch, Sauce
Menge: 4 Portionen
8 Putenmedaillons (à 80 g)
4 Essl. Sojasauce
1/2 Bund Suppengemüse, in Stücken oder
2-3 Essl. Suppengemüse (selbstgemacht) aus dem Glas
30 Gramm Zwiebel
1 Knoblauchzehe
500 Gramm Wasser
700 Gramm Kartoffeln, in Scheiben
400 Gramm Karotten, in Scheiben
Salz
Pfeffer
2 Tomaten, in Scheiben
250 Gramm Mozzarella, in Scheiben
Basilikumsauce:
150 Gramm Sahne od. Cashewrahm; ca.
1/2 Teel. Salz
15 Gramm Speisestärke, mit etwas Wasser angerührt
10 Basilikumblätter
============================ QUELLE ============================
Volldampf voraus - Kochbuch (Vorwerk)
-- Erfasst *RK* 17.01.2010 von
-- Heidi Fleischer
Putenmedaillons in Sojasauce mindestens 2 Std. marinieren
Suppengemüse, Zwiebel und Knoblauch in den Mixtopf geben, 5 sek/
Stufe 5 zerkleinern und Wasser zugeben.
Gareinsatz einhängen, Kartoffelscheiben einwiegen und Mixtopf
verschließen. Karotten in den Varoma geben. Putenfleisch abtropfen
lassen, mit Salz und Pfeffer würzen, in den Varoma-Einlegeboden
legen und jeweils mit Tomaten- und Mozzarellascheiben belegen.
Varoma mit Einlegeboden auf den Mixtopf aufsetzen und je nach Dicke
der Medaillons 25 - 30 min/Varoma/Stufe 1 garen. Gareinsatz und
Varoma warmstellen
Basilikumsauce:
Garflüssigkeit bis zur Markierung "1/2 l" im Mixtopf mit Sahne (od.
Cashewrahm) auffüllen, die übrigen Saucenzutaten zugeben, 4 min/
100°C/Stufe 2 aufkochen und 15 sek/Stufe 8 pürieren.
=====
Vollkorn-Sauerteigbrot mit Körnern
Gestern hab ich mal die Kombination von Sauerteigbrot und dem Brot von der Karin, dass ich vor 2 Wochen gemacht habe versucht.
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Vollkorn-Sauerteig Brot mit Körndeln
Kategorien: Brot, Backen
Menge: 1 Kg
200 Gramm Sauerteig
300 Gramm Roggenvollkornmehl
300 Gramm Weizenvollkornmehl
400 Gramm Lauwarmes Wasser
15 Gramm Salz
1/2 Würfel Frischer Germ
2-3 Essl. Bauernbrotgewürz
50 Gramm Sesam
50 Gramm Leinsamen
80 Gramm Sonnenblumenkerne
============================ QUELLE ============================
Mama und ich in Kombi
-- Erfasst *RK* 17.01.2010 von
-- Heidi Fleischer
Zuerst Roggen- und Weizenmehl mit Germ kurz im TM mischen. Dann dir
restlichen Zutaten zugeben, zum Schluss das Salz. Alles 4min30 auf
der Teig Stufe verarbeiten. 1 h in der Kastenform oder einer
Germteigschüssel gehen lassen und anschl. 45 min bei 180°C (+ Schale
mit Wasser) backen.
=====
Freitag, 15. Januar 2010
Lasagne á la Doris
Garfield hat seinen schärfsten Konkurrenten in mir ;)
Ich liebe Lasagne über alles!! Allerdings hab ich in einem Restaurant noch nie eine gegessen die mich so richtig von den Socken geworfen hat. Drum mach ich sie mittlerweile lieber selber (meine Mama hat mich leider Lasagneverzogen, sie macht einfach tolle Lasagne) Hab das Rezept mittlerweile etwas abgewandelt mit dem Sugo von der Schwiegermama, was mir immer sehr gut geschmeckt hat. Also: hier kommt meine Super-Thermomix-Mischmasch-Lasagne *gg*
(is mir nur leider ein bisschen zu braun geworden, weil ich unabsichtlich auf Heißluft gestellt hatte, mit O/U Hitze wirds schöner ;)
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Lasagne
Kategorien: Fleisch, Nudeln
Menge: 6 Portionen
Lasagneblätter
Sugo:
1 groß. Zwiebel
3-4 Knoblauchzehen (je nach Größe)
500 Gramm Faschiertes gemischt
4 Essl. Tomatenmark (je nach Geschmack)
Pasta asciutta Gewürz
1 Suppenwürfel
Salz
Etwas Ketchup
250 Gramm Wasser; ca.
Bechamelsauce:
100 Gramm Mehl
100 Gramm Butter
1 Ltr. Milch
Muskat
1 Teel. Salz
============================ QUELLE ============================
Doris
-- Erfasst *RK* 15.01.2010 von
-- Heidi Fleischer
Zwiebel und Knoblauch in den Mixtopf geben und für 4 sek/Stufe 5
zerkleinern. Etwas Olivenöl zugeben und 5 min/Varoma/LL/Stufe 1
anschwitzen.
Faschiertes zugeben und weitere 5 - 10 min grau dünsten (wird trotz
LL sehr fein, aber vielleicht ab und zu mal mit dem Kochlöffel vom
Messer entfernen, damit das Fleisch dort nicht klumpt) Tomatenmark
zugeben und 1 - 2 min weiterdünsten.
Pasta asciutta Gewürz, Salz, Suppenwürfel und Wasser zugeben und 15
min/100°/LL/Stufe 1 köcheln lassen. Abschmecken und anschließend
Sauce umfüllen.
Mixtopf auswaschen. Butter ca. 2 min/100°/Stufe 2 schmelzen. Mehl
zugeben und weiterrühren bei gleichen Bedingungen für ca. 4 min.
Restliche Zutaten zugeben und 10 min/90°/Stufe 4 einkochen lassen.
Unter Umständen noch mit etwas Butter-Mehl (zusammen abgeknetet)
nachbinden und noch etwas kochen lassen.
Auflaufform buttern. Mit Lasagneblättern auslegen. Mit Sugo beginnen.
Auf den Lasagneblättern gleichmäßig verteilen. Bechamélsauce darauf
verteilen, dann wieder Lasagneblätter. Zwei Schichten wären ideal,
da sich dazwischen viel Füllung befindet, aber wer gerne Nudeln mag
kann auch 3 dünnere machen. Zum Schluss Lasagneblätter und darauf
Bechamél verteilen. Mit Parmesan bestreuen und Ober-Unterhitze bei
180°C ca. 45 min im Ofen backen.
=====
Montag, 11. Januar 2010
Sauerteigbrot
Ich liebe ja so bisschen säuerliche Brote ;) Ich war richtig begeistert.
Der Sauerteig hatte zwar paar Tage mehr auf seinem Sauerteigbuckel als im Rezept stand (man kann ja nicht immer gleich springen wenn der Sauerteig ruft ;), aber es hat ihm ganz offensichtlich nicht geschadet.
Also hier kommen die Rezepte für Sauerteig und Sauerteigbrot:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Wie züchte ich eine Sauerteigkultur (Anstellgut) heran?
Kategorien: Brot
Menge: 1 Rezept
1 Handvoll Roggenmehl
Gleichviel lauwarmes Wasser
4-5 Tage die gleiche Menge Mehl und Wasser dazugeben
============================ QUELLE ============================
sauerteig.de
-- Erfasst *RK* 27.12.2008 von
-- Heidi
Du erwartest hier eine detailierte Liste von vielen Schritten, die
man peinlich genau beachten muss? Dann mache dich auf eine angenehme
Überraschung gefasst: eine Sauerteigkultur ansetzen ist ganz einfach.
Und was man dazu braucht, hast man meist im Haus, denn es sind nur:
Mehl und Wasser.
Eine Hand voll (eine Hand voll = ca. 100 g; genauer brauchen wir es
beim Sauerteig nicht!) Roggen-, Dinkel- oder Weizenmehl (Typ 1050
oder 1150) wird mit so viel lauwarmen Wasser ordentlich
zusammengerührt, dass es ein Brei ähnlich eines Pfannekuchen-, oder
Waffelteiges wird. Es wird abgedeckt und warm stehen gelassen.
(optimal ist es auf dem Heizkörper mit einem untergestellten tiefen
Teller). Alle 12 Stunden schlägt man den Brei ordentlich durch (bis
er Blasen wirft) und stellst ihn wieder abgedeckt warm und ruhig hin.
Jeden Tag gibt man eine knappe Hand voll neues Mehl dazu, und rührst
es mit lauwarmen Wasser wieder gut durch, dass es gerade wieder eine
waffelteigartige Masse wird.
Dies wiederholen wir 4-5 Tage lang: Regelmäßig durchschlagen, jeden
Tag etwas Mehl dazugeben und mit lauwarmen Wasser zu einem
waffelteigartigen Teig verrühren.
In dieser Zeit wird der Getreidebrei teils heftig gären (und
blubbernd aufgehen) und sauer werden. Dieses "Sauerwerden" kann man
gut riechen. Das Blubbern muss aber nicht in jedem Fall deutlich
sichtbar sein (es kommt auf die Bakterien an, die sich auf dem
Sauerteig vermehren) und wird dann auch wieder abnehmen, wenn sich
eine stabile Säure gebildet hat.
Nach einigen Tagen setzt dann auch die Verhefung ein, ein Prozess
den man meistens nicht sehen kann. Aber oft kann man sie riechen, da
dann der Brei teils ungewöhnlich und eventuell auch etwas unangenehm
riecht. Aber keine Bange! Wenn sich die Konstellation von
Kleinstlebewesen stabilisiert hat, geht der unangenehme Geruch auch
wieder weg und es tritt ein ganz angenehmer Duft an dessen Stelle,
der nach frischem Quark oder Zitrusfrüchten, vielleicht auch ein
wenig nach Balsamico-Essig oder einem frisch aufgeschnittenem Apfel
erinnert.
Oft wird zum Starten von Sauerteig die Zugabe von Bäckerhefe, Kümmel,
Kartoffelwasser, Zwiebelwürfel oder sonstigen Zutaten geraten oder
gar verlangt. Ich halte nichts davon, da diese Zutaten die
normalerweise im Getreide, im Mehl und in der Luft vorhandenen Keime,
die wir für das Ansetzen des Sauerteiges brauchen, stören und teils
verdrängen. Diese Zutaten haben aber andere Bakterien und Pilzsporen,
die dem jungen Sauerteig nicht helfen. Sie würden in einem stabilen
Sauerteig auch ganz schnell wieder eingehen. Deswegen lassen wir
diese Zutaten besser gleich weg und beschränken und nur auf Mehl und
Wasser.
Es kann sein, dass die Spontansäuerung nicht in der gewünschten Art
einsetzt und doch fremde Bakterien und Pilze die Mehl-Wassermasse
besiedeln. Dieses erkennt man an einer deutlichen Verfärbung (rot,
schwarz, blau oder grün), wenn der Teig ekelhaft stinkt oder wenn
sich Schimmelpilz"haare" bilden. Auch wenn die Kultur ganz streng
nach Essig stinkt (also nicht nur angenehm nach Essig duftet) ist
etwas schief gelaufen. Dann ist der Ansatz verdorben und muss leider
entsorgt werden. Es empfiehlt sich, dass benutzte Geschirr gründlich
mit ganz heißem Wasser zu reinigen, gut durchtrocknen zu lassen und
es ggf. mit anderem Mehl neu zu probieren, oder sich eine stabile
Sauerteigkultur zu besorgen.
Nach den 4-5 Tagen haben wir eine ganze Menge an Sauerteigkultur
herangezüchtet, die wir aber nicht alle brauchen. Wir nehmen einfach
mal 400-500 gr ab (so dass gerade eine gute Handvoll für den
Sauerteig übrigbleibt) und verbacken es mit genauso viel Mehl und
wenig Wasser (die Kultur ist ja sehr flüssig) und vielleicht etwas
Hefe (die wir jetzt zum letzten Mal brauchen) zu einem Brot:
500 g Sauerteig
500 g Weizen- oder Roggenmehl (1050er Weizen oder 1150er Roggen)
1 gestr. Eßlöffel Salz
1/4 Würfel Bäckerhefe (10-15g), wenn wir keine 4 Stunden Zeit zum
Warten haben
200 ml lauwarmes Wasser
werden (wenn es Weizenmehl ist:) gut durchgeknetet, (wenn es
Roggenmehl ist:) einfach nur durchgeknetet, daß es keine Mehlnester
mehr gibt (Achtung, Teig klebt sehr!). Wir formen eine Kugel und
geben den Teigling auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Ofen
auf 220°C vorheizen und den Teigling an einer warmen Stelle 1 Stunde
gehen lassen. Das Brot ca 2 cm tief einschneiden und in den heißen
Ofen schieben. Danach eine halbe Tasse Wasser auf den Ofenboden
gießen (Achtung, Verbrennungsgefahr!). Nach 15 Minuten auf 180°C
zurückdrehen und ingesamt 50-60 Minuten backen. Auf einem Rost unter
einem Tuch abkühlen lassen. Roggenbrot erst am nächsten Tag
anschneiden!
Dies ist, sei nicht erstaunt, unser allererstes eigenes und
richtiges Sauerteigbrot. Zwar noch vielleicht ein klein wenig Hefe
drin (weil die wilde Sauerteighefe noch etwas langsam ist), aber ein
echtes Sauerteigbrot! Herzlichen Glückwunsch, es ist geschafft!
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Mein erstes richtiges Sauerteigbrot
Kategorien: Brot
Menge: 1 Rezept
500 Gramm Roggensauerteig
250 Gramm Roggenvollkornmehl
250 Gramm Weizenvollkornmehl
10 Gramm Hefe frisch
1 Essl. Meersalz
Brotgewürz nach Wunsch (2-3 EL)
200 ml Wasser lauwarm
============================ QUELLE ============================
Eigen
-- Erfasst *RK* 04.01.2009 von
-- Heidi
Mehl mit der frischen Hefe im TM kurz mischen. Sauerteig, Gewürze,
Salz und das lauwarme Wasser beifügen und auf Teigstufe 4 Min. im TM
kneten. In der Teigschüssel zugedeckt 1 Std. aufgehen lassen. Eine
Kastenform mit Papier auslegen und den Teig hineingeben. Einmal
längs und 2-3 mal quer einschneiden.
Rohr auf 200° vorheizen und dann auf Brotstufe umschalten. Oder, bei
normalem Backrohr auf 180° eine Tasse Wasser ins Rohr schütten und
ca. 50 Min. backen lassen.
=====
Sonntag, 10. Januar 2010
Semmelknödel-Variation mit Pilzsauce
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Semmelknödel-Variationen mit Pilzsauce
Kategorien: Vegetarisch, Knödel
Menge: 4 Portionen
Baisrezept Semmelknödel
1 Zwiebel, halbiert
1 Bund Petersilie, ohne Stiele
25 Gramm Butter
200 Gramm Milch
400 Gramm Alte Semmeln, in kleinen Würfeln
2 Eier
1/2 Teel. Salz
1 Prise Pfeffer
1 Prise Muskat
Knödelvarianten:
Champignons, frisch in Scheiben
80 Gramm Käse in Stücken
100 Gramm Blattspinat, TK
600 Gramm Wasser
Pilzsauce:
1 geh. EL Mehl
1 Würfel Gemüsebrühe
40 Gramm Butter
Champignons, frisch, in Scheiben
200 Gramm Sahne
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
============================ QUELLE ============================
Volldampf-Voraus Kochbuch
-- Erfasst *RK* 10.01.2010 von
-- Heidi Fleischer
Grundteig für Semmelknödel Zwiebel und Petersilie in den Mixtopf
geben 7 sek/Stufe 5 zerkleinern und mithilfe des Spatels von der
Mixtopfwand nach unten schieben.
Butter zugeben und 3 min/Varoma/Stufe 1 dünsten.
Die übrigen Zutaten zugeben, 30 sek/Stufe 4-5 mithilfe des Spatels
vermischen und umfüllen
Teig dritteln (jeweils ca. 200 g) und wie im Folgenden beschrieben
weiter verarbeiten.
Champignonknödel:
1/3 Grundteig und Champignons in den Mixtopf geben 3 sek/Stufe 4
vermengen und umfüllen.
Käseknödel:
Käse in den Mixtopf geben und 3 Sek/Stufe 6 zerkleinern. 1/3
Grundteig zugeben 3 sek/Stufe 4 vermengen und umfüllen.
Spinatknödel Spinat gut ausdrücken, in den Mixtopf geben und 5 sek/
Stufe 6 zerkleinern 1/3 Grundteig zugeben und 3 Sek/Stufe 4
vermengen. Event. noch etwas Semmelbrösel od. Mehl zugeben, falls
der Teig zu weich ist.
Mit nassen Händen aus jedem Teig jeweils kleine Knödel formen (DM ca.
5 cm) Knödel in gefetteten Varoma und Einlegeboden legen. Mixtopf
spülen. Wasser in den Mixtopf geben, Varoma aufsetzen und 23 min/
Varoma/Stufe 1 garen. Varoma abnehmen und Garflüssigkeit im Mixtopf
lassen.
Knödel mit Pilzsauce od. einfach mit flüssiger Butter und geriebenen
Parmesan servieren.
Pilzsauce:
Mehl, Gemüsebrühe und Butter zur Garflüssigkeit geben in den Mixtopf
geben und 4 min/100°/Stufe 4 kochen Champignons und Sahne zugeben
und 3 min/90°LL/Stufe2 garen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
=====
Käse-Sahne-Nudeln
das war ganz allein ein Projekt von meinem Pezi :) Alles selber ausgesucht, eingekauft und gekocht....2 mal hintereinander, weils ihm (und mir natürlich auch) so geschmeckt hat.
Glaub er hat jetzt auch den einen oder anderen Spaßfaktor am Kochen mit dem Freddy entdeckt ;)
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Käse-Sahne-Nudeln
Kategorien: Vegetarisch, Nudeln
Menge: 4 Portionen
60 Gramm Gouda od. Emmentaler
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
20 Gramm Öl
450 Gramm Wasser
200 Gramm Sahne
1 Würfel Gemüsebrühe
1/2 Teel. Salz
2 Prisen Muskat
250 Gramm Hartweizennudeln, z.B. Spiralen
150 Gramm TK-Erbsen
============================ QUELLE ============================
Jeden Tag genießen Kochbuch, S. 67
-- Erfasst *RK* 10.01.2010 von
-- Heidi Fleischer
Käse in den Mixtopf geben, 4 sek/Stufe 8 zerkleinern und umfüllen
Zwiebel und Knoblauch in den Mixtopf geben und 3 sek/Stufe 5
zerkleinern
Öl zugeben und 2 min/Varoma/Stufe 2 dünsten
Wasser, Sahne, Brühwürfel, Salz und Muskat zugeben und 5 min./100°/
Stufe 1 zum Kochen bringen
Nudeln zugeben und ca. 8 - 10 min/100°/LL/Stufe rühren garen. Die
Garzeit richtet sich nach der Nudelsorte.
Geriebenen Käse und Erbsen zugeben und 3 min/70°/LL/Stufe Rühren
untermischen.
=====
Vollkornbrot
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Vollkornbrot
Kategorien: Brot
Menge: 1 Rezept
500 Gramm Vollkornmehl
400 ml Wasser
1 Essl. Honig
2 Pack. Trockengerm (od. 1 Würfel Hefe)
40 Gramm Leinsamen
50 Gramm Sesam
60 Gramm Kürbiskerne
80 Gramm Sonnenblumenkerne
15 Gramm Brotgewürz
10 Gramm Salz
============================ QUELLE ============================
Karin Greimel
-- Erfasst *RK* 10.01.2010 von
-- Heidi Fleischer
Alles auf der Teigstufe verkneten, in einer Kastenform ca. 30 min
gehen lassen und bei 180 °C 60 Minuten (+Schale mit Wasser) backen.
=====
Sonntag, 3. Januar 2010
Geselchtes mit Kartoffelpüree und Mangold-Pilz-Gemüse
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Geselchtes mit Kartoffelpüree und Mangold-Pilz-Gemüse
Kategorien: Fleisch
Menge: 2 Portionen
Selchroller
Kartoffelpüree:
500 Gramm Kartoffeln
160 Gramm Wasser
15 Gramm Butter
1 Prise Muskat
90 Gramm Milch
1 Teel. Salz
Mangold-Pilzgemüse:
1 Bund Mangold
2 Handvoll Pilze
1 Zwiebel
1/2 Zitrone; den Saft
Sojasauce
============================ QUELLE ============================
Doris, Walleczek-Kochbuch, Jeden Tag genießen-Kochbuch S.
60
-- Erfasst *RK* 03.01.2010 von
-- Doris
Kartoffeln, Salz und Wasser in den Mixtopf geben und ca. 25 min./
100°/Stufe 1 kochen.
Butter, Muskat und Milch zugeben und 15 - 20 sek./Stufe 1 verrühren.
Püree warstellen.
Wasser in den Mixtopf füllen. Mangold in feine Streifen schneiden.
Zuerst die weißen Stiele in den Varomat geben und 10 min./100°/Stufe
1 dünsten. Dann die grünen Teile dazugeben. Fleischschnitten auf den
Einlegeboden geben und alles ca. 15 min. dämpfen.
Zwiebel hacken und in einer Pfanne anbraten. Pilze zugeben und etwas
mitbraten. Mangoldgemüse zugeben und alles mit Zitronensaft, Salz,
Pfeffer und Sojasauce abschmecken.
=====
Vitalbrot
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Vitalbrot
Kategorien: Brot
Menge: 1 Rezept
200 Gramm Dinkel oder Weizen
300 Gramm Mehl
1 Würfel Hefe
50 Gramm Öl
250 Gramm Wasser, lauwarm
1 1/2 Teel. Salz
1 1/2 Teel. Honig
============================ QUELLE ============================
Jeden Tag genießen Kochbuch, S. 200
-- Erfasst *RK* 03.01.2010 von
-- Doris
Getreide in den Mixtopf geben und 40 Sek./Stufe 10 mahlen.
Die übrigen Zutaten zugeben und 1 1/2 Min./Teigstufe zu einem Teig
verarbeiten.
Den Teig in eine Kastenform (25 cm) geben, 15 min gehen lassen und
im vorgeheizten Backofen bei 200° 45 min backen.
=====
Schmeckt nicht schlecht, aber wird relativ weich (ähnlich wie Toast) Wir habens getoastet ;)
Und schon war Silvester....
Silvester hatten wir ein paar Freunde eingeladen. Anstatt Glücksbringer zu kaufen, hab ich welche aus Lebkuchenteig gebacken. Das Rezept geb ich an dieser Stelle aus reiner Nächstenliebe nicht weiter: das waren die scheußlichsten Lebkuchen der Welt. Daran hat man sich fast die Zähne ausgebissen und geschmeckt haben die Dinger fürchterlich :D
Die Quiche Lorraine war wiederum sehr gut :) Mürbteig und Belag hab ich beides im Thermomix gemacht. Beim Mürbteig muss ich allerdings dazu sagen, dass man den besser auf 2 mal macht, weil selbst ein Freddy diese gigantische Menge nicht packt.
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Quiche Lorraine
Kategorien: Partygerichte
Menge: 10 Port.
=========================== MÜRBTEIG ===========================
600 Gramm Mehl
450 Gramm Thea
2 Eier
Salz
Sauerrahm nach Bedarf
============================= BELAG =============================
4 Stangen Lauch
400 Gramm Geselchtes(Kassler)
300 Gramm Gouda
Petersilie
Salz
Paprika
1 Ltr. Rahm
9 Eier
============================ QUELLE ============================
-- Erfasst *RK* 14.02.2007 von
-- Heidi
Einen Mürbteig bereiten und ca. 1 Std. rasten lassen. Lauch in Ringe
schneiden, Geselchtes (Kassler) klein geschnitten dazu, Gouda
reiben und untermengen . Mit 1 lt. Sauerrahm und 9 ganzen Eiern
vermengen. Mit Salz und Paprika würzen, Petersilie dazu und auf den
Teig giessen Im Rohr ca. 1 Std. backen bei ca. 2oo °
=====
Das Jourgebäck, sind ursprünglich Salzstangerl. Meine Mama hat die Weihnachten gemacht und ich kann nur sagen: die besten Salzstangerl die ich jemals gegessen hab!!!
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Salzstangerl
Kategorien: Weizenbrötchen
Menge: 10 Stück
500 Gramm Weizenmehl (550)
325 ml Wasser
10 Gramm Salz
15 Gramm Hefe
============================ QUELLE ============================
nach Blog von Bäcker Süpke
http://baeckersuepke.wordpress.com/2008/03/27/ddr-
brotchen-rezept/
-- Erfasst *RK* 17.07.2008 von
-- Eva Ohrem
Den Teig kühl führen. Schön auskneten! Dann abgedeckt 30 min - 1h
ruhen lassen. Nochmals zusammenschlagen. Wieder die gleich Zeit
ruhen lassen. Der Teig muss dabei langsam gehen. Steht er zu warm,
dann geht er zu schnell!
Gewünschte Größe abstechen (ca 80g). Brötchen nach Wunsch formen.
Gehen lassen bis zur gewünschten Größe. (30 min). Rechtzeitig
einschneiden, so bei halber Gare, damit sie nicht zusammen fallen.
Dabei immer vermeiden, dass die Brötchen eine Haut bekommen. Schön
mit Wasser abstreichen und im heißen Ofen mit viel Wasserdampf
(220°C) ca 20 min backen. Nach 20 min sollten sie die gewünschte
Farbe haben. Länger backen macht sie nur trocken.
=====
Lachsaufstrich
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Lachsaufstrich
Kategorien: Aufstrich, Fisch
Menge: 4 Portionen
1 Zwiebel
150-200 Gramm Lachs, geräuchert
200 Gramm Frischkäse
30 Gramm Créme fraîche
============================ QUELLE ============================
Jeden Tag genießen Kochbuch, S. 120
-- Erfasst *RK* 03.01.2010 von
-- Doris
Zwiebel in den Mixtopf geben und 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern.
Lachs zugeben und 3 Sek./Stufe 4 zerkleinern.
Frischkäse und Créme fraîche zugeben und 5 Sek./Stufe 5 mithilfe des
Spatels verrühren.
=====
Anmerkung:
Eigentlich würden lt. Rezept noch Zwiebelringe und Oliven in den Aufstrich gehören aber die hab ich weggelassen und war trotzdem sehr lecker ;)
Kartoffelsuppe, ein Wahnsinn!
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffelsuppe
Kategorien: Suppe, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen
1 Karotte (ca. 80 g)
200 Gramm Sellerie
400 Gramm Kartoffeln
50 Gramm Lauchringe, vom grünen Teil
500 Gramm Wasser
1 Teel. Salz
50 Gramm Zwiebel, in Stücken
50 Gramm Lauch, vom weißen Teil
20 Gramm Butter
2 Würfel Fleisch- od. Gemüsebrühe
50 Gramm Sahne
75 Gramm Créme fraîche
3 Prisen Pfeffer
============================ QUELLE ============================
Jeden Tag genießen Kochbuch, S. 40
-- Erfasst *RK* 03.01.2010 von
-- Doris
Karotte, Sellerie und 100 g Kartoffeln fein würfeln und mit den
grünen Lauchringen in den Gareinsatz geben.
Wasser und Salz in den Mixtopf geben, Gareinsatz einhängen und 14
min./Varoma/Stufe 1 garen.
Gareinsatz beiseite stellen, Garflüssigkeit auffangen.
Zwiebel und weißen Lauch in den Mixtopf geben und 8 sek./Stufe 5
zerkleinern.
Butter zugeben und 3 min./Varoma/Stufe 2 andünsten.
300 g Kartoffeln in groben Stücken, 600 g Garflüssigkeit (mit Wasser
ergänzt) und Brühwürfel zugeben und 18 min./100°/Stufe 1 garen.
Sahne, Créme fraîche und Pfeffer zugeben und 30 sek./Stufe 5
pürieren.
Gegartes Gemüse aus dem Gareinsatz zugeben und 2 min./100°/LL/Stufe
2 unterrühren.
=====
Die ersten tapsigen Versuche...
Ich muss gleich mal voraus schicken: das Standardkochbuch "Jeden Tag genießen von Vorwerk", dass man beim Kauf des TM31 dazu bekommt, ist wirklich toll. Bis jetzt hat alles sehr sehr lecker geschmeckt, was ich daraus probiert habe.
Das war das erste vorsichtige Beschnuppern zwischen mir und dem Varomat:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Lachs mit Champignonsahne
Kategorien: Fisch
Menge: 2 Portionen
2 Lachsfilet
Zitronensaft
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen
150 Gramm Champignons, geviertelt
1 Zwiebel
5 Gramm Butter (oder Öl)
25 Gramm Weißwein
75 Gramm Sahne
100 Gramm Frischkäse
1/2 Teel. Zitronenschale, gerieben
1 Prise Muskat
1 Prise Zucker
Etwas Suppenpulver
============================ QUELLE ============================
Vorwerk, Jeden Tag genießen Kochbuch, S. 92
-- Erfasst *RK* 03.01.2010 von
-- Doris
Lachsfilet mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer
würzen, auf eine gebutterte Alufolie legen und gut zu einem Päckchen
verschließen.
Champignons in den Varoma geben, das Alupäckchen mit dem Lachs auf
den Varomaeinlegeboden setzen.
Wasser in den Mixtopf geben, verschließen, Varoma aufsetzten und 20
min/Varoma/Stufe 1 garen. Den Lachs nach dem Garen im Backofen warm
stellen (50 - 70°C) und den Mixtopf leeren.
Zwiebel in den Mixtopf geben und 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern. Butter
zugeben und 1 min./Varoma/Stufe 2 dünsten.
Hälfte der Champignons, WW, Sahne und Frischkäse zugeben und 3 min./
100°/Stufe 2 erhitzen.
Restliche Champignons, Zitronenschale, Muskat, Zucker, 1 TL Salz und
1/4 TL Pfeffer zugeben und 1 min./100°/LL/Stufe 1 weiter erhitzen.
=====
Anmerkung:
Ich hab dazu Naturreis gemacht (einfach gleichzeitig mit den anderen Sachen) und ein paar Zucchini. Die Zucchini muss man allerdings etwas früher rausgeben damit sie nicht zu weich werden.
Hallo alle zusammen!
Bekommen hab ich ihn zu Weihnachten von allen meinen Lieben zusammen. Danke nochmal, ihr seid die Besten!!! :)
Trotz Nachwirkungen einer Grippe konnte ich's gleich am ersten Abend nicht lassen Freddy auszuprobieren und hab ihn gleich mal mit einer Fertigbrotbackmischung die ich noch im Schrank hatte gefüttert. Das Ergebnis war mein begeisterter Freund der meinte er habe noch nie so ein leckeres Brot gegessen *ggg* Dank sei den Fertigbackmischungen ;)